Smartphone-Reparatur
"Ein zusätzliches Standbein, vor allem für Radio- und Fernsehtechniker, Computerspezialisten und Mobilfunktechniker."
Als alleiniges Standbein wegen des großen Konkurrenzdrucks (vor allem in Großstädten) und der z.T. schwierigen Ersatzteilversorgung nur bedingt geeignet – dafür aber hervorragend, um vorhandene Kapazitäten besser auszulasten.
Sie wollen in die Smartphone-Reparatur einsteigen? Aber wissen nicht wie?
Wir zeigen Ihnen alles, was Sie für den Start wissen müssen. Unsere Tipps erleichtern Ihnen den Einstieg in die Reparatur von iPhone, Samsung, Huawei & Co. Schauen Sie sich hier das erste Video von unserem Grundlagenseminar zum Thema Smartphone-Reparatur an. Unser Smartphone-Experte Günter Schmidhäusler gibt seinen Erfahrungsschatz gerne an Sie weiter. Hier geht's zum nächsten Video.
Lesen Sie hier ein Experteninterview mit Michael Perrotta zum Thema Smartphone-Reparatur
Michael Perrotta
Firma Technischer Service Perrotta, Sachsenheim
Seit wann reparieren Sie Smartphones?
Hr. Perrotta: In diesem Bereich sind wir seit 3 Jahren aktiv.
Wie hat sich das Auftragsvolumen in dieser Zeit entwickelt?
Hr. Perrotta: Anfangs steigend. Seit einem halben Jahr wird es weniger.
Wie kommen Sie an Ihre Aufträge?
Hr. Perrotta: Über das MeinMacher-Portal, Facebook-Werbung, eigene Werbung, z.B. im Eishockeystadion mit diversen Werbetafeln, Aktionen in der regionalen Zeitung und meine eigene Internetseite.
Wie viele Smartphones bekommen Sie im Monat zur Reparatur?
Hr. Perrotta: Monatlich ca. 100 Geräte, von denen wir 95% erfolgreich reparieren.
Was ist mit den übrigen 5%?
Hr. Perrotta: Meist handelt es sich hierbei um Defekte auf der Platine, oder es sind keine Ersatzteile verfügbar. Bei Wasserschäden z.B. kommen die Geräte zu spät zur Reparatur und dadurch ist unter anderem auch die Platine irreparabel defekt.
Was sind die häufigsten Defekte/Ursachen bei den Reparaturen?
Hr. Perrotta: In den meisten Reparaturen werden Displays, Akkus oder die Ladebuchsen gewechselt.
Gibt es Marken, die besonders häufig zur Reparatur kommen?
Hr. Perrotta: Ja, das sind Apple, Samsung HTC, HUAWEI und Sony.
Geräte welcher Hersteller lassen sich am besten reparieren und warum?
Hr. Perrotta: Aus meiner Sicht Apple. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Geräte öffnen und die defekten Teile können ausgetauscht werden.
Und im Gegenzug: Welche sind problematischer in der Reparatur und warum?
Hr. Perrotta: Bei Samsung sind teilweise keine Ersatzteile, besonders Displays, verfügbar. Das hat sich zwar zwischenzeitlich wieder etwas gebessert, allerdings sind die Preise recht hoch.
Medion bietet seine Ersatzteile teurer an, als das Gerät Neu bei ALDI gekostet hat. One Plus hat ebenfalls eine schlechte Ersatzteilversorgung.
Allgemein lässt sich sagen: Alle günstigen Geräte, die aus Fernost kommen, sind problematisch. Keinerlei Ersatzteile über die Großhändler. Zumal sich da die Frage stellt, ob sich eine Reparatur für ein Gerät lohnt, bei dem der Neupreis unter 100 Euro liegt.
Wie kommen Sie an Ersatzteile?
Hr. Perrotta: Ich nutze diverse Großhändler.
Haben Sie Pauschalpreise für die Reparaturen?
Hr. Perrotta: Ja. Displaytausch, je nach Hersteller und Gerät, zwischen 59 Euro und 420 Euro; Akkutausch, je nach Hersteller und Gerät, zwischen 25 Euro und 79 Euro; Tausch der Ladebuchse, je nach Hersteller und Gerät, zwischen 69 Euro und 89 Euro.
Wie groß ist der Fremdkostenanteil bei den Reparaturen (Ersatzteile)?
Hr. Perrotta: Die Frage kann man so überhaupt nicht beantworten, da es je nach Hersteller und Konkurrenz im Umfeld komplett unterschiedlich ist und nicht pauschal genannt werden kann.
Wie lange dauern die verschiedenen Reparaturen?
Hr. Perrotta: Pro Reparatur ungefähr 45 Minuten.
Wie schätzen Sie den Schwierigkeitsgrad der Reparaturen ein: Anspruchsvoll, mittel oder hoch?
Hr. Perrotta: Das kann ebenfalls nicht pauschal genannt werden, da ein iPhone-Teil per YouTube-Video getauscht werden kann, ein Sony dagegen doch schon etwas anspruchsvoller ist.
Wie haben Sie sich das notwendige Wissen für diese Reparaturen angeeignet?
Hr. Perrotta: Am Anfang standen Schulungen bei der Firma Vangerow. Und natürlich „learning by doing“.
Waren besondere Investitionen nötig, um Smartphones reparieren zu können?
Hr. Perrotta: Die Ausgaben halten sich mit ca. 100 Euro in überschaubaren Grenzen.
Sind diese Reparaturen gern gesehen, oder ein „lästiges Übel“?
Hr. Perrotta: Für uns gern gesehen.
Rentieren sich die Reparaturen?
Hr. Perrotta: Momentan sind sie noch rentabel. Allerdings wird der Druck von größeren Reparaturfirmen im Umkreis bezüglich des Preises immer stärker.
Wie wird sich der Reparaturmarkt in den nächsten 5 Jahren entwickeln?
Hr. Perrotta: Schrumpfend, da es immer mehr Mitbewerber gibt.
Zu wie viel Prozent ist Ihre Werkstatt durch diese Art der Reparaturen ausgelastet?
Hr. Perrotta: Zu 15%.
Was war die Motivation, an diesem Projekt teilzunehmen?
Hr. Perrotta: Der Rückgang von Garantie-Aufträgen im Bereich Weiße Ware.
Konnten Sie durch dieses Projekt neue Kundenklientel gewinnen?
Hr. Perrotta: Ja.
Vielen Dank, Herr Perrotta, für das ausführliche Gespräch. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg.
Wie groß ist der Markt?
Allein in Deutschland gibt es 49 Millionen Smartphone-Nutzer. Der durchschnittliche Besitzer verwendet sein Smartphone rund 3 Jahre und nutzt es zudem täglich. Doch während dieser Zeit kann vieles passieren. Eine kleine Unachtsamkeit und schon ist einem das geliebte Smartphone aus der Hand gerutscht – Display kaputt! Jeden Tag gehen so tausende Smartphone-Displays zu Bruch – insgesamt 5 Millionen in Deutschland pro Jahr! Über neue Kunden müssen Sie sich also keine Gedanken machen.
Wie viel kann ich mit der Smartphone-Reparatur verdienen?
Erfahrungsgemäß liegt der Netto-Lohnertrag bei rund 50 Euro pro Smartphone. Nicht schlecht für eine halbe Stunde Arbeit, oder? Wer sich dazu entscheidet Smartphones zu reparieren kann sich über einen Stundensatz von durchschnittlich 100 Euro freuen!
Wie lange brauche ich für eine Reparatur?
Smartphone-Reparaturen lassen sich meistens in nur 30 Minuten durchführen. Um die Schadensursache zu finden, müssen Sie in der Regel keine langwierige und aufwändige Fehlersuche betreiben. Glasschaden und Displaybruch sind mit fast 60 Prozent der häufigste Fehler. Danach kommen Flüssigkeitsschäden. Mit ein wenig Übung und etwas Fingerspitzengefühl lassen sich diese Schäden in der Regel gut und schnell reparieren.
Muss ich spezielle Vorkenntnisse mitbringen?
Smartphone-Reparaturen sind grundsätzlich nicht schwierig. Es ist jedoch von Vorteil, wenn Sie über etwas Fingerspitzengefühl und technisches Verständnis verfügen. Wenn Sie zudem noch Kenntnisse in der Elektrotechnik und beim Löten haben ist das natürlich noch besser! Das Know-how für die Smartphone-Reparaturen bekommen Sie in unseren Schulungen verständlich und kompakt vermittelt. Darüber hinaus gibt es auch Reparaturanleitungen bei ifixit, auf Videoplattformen wie YouTube und in Foren. Und wenn Sie mal nicht weiter kommen, dann können Sie einfach Ihre Kollegen in unserem Techniker-Forum fragen.
Was bekomme ich für mein Geld?
Die Vangerow GmbH ist bereits seit über 20 Jahren auf dem Reparaturmarkt aktiv. Daher kennen wir uns bestens mit den branchenspezifischen Marktbedingungen aus. Über 200.000 Kunden verwenden unsere Online-Portale (z. B. MeinMacher und Vangerow) pro Monat. Alle unsere Webseiten sind speziell für Suchmaschinen optimiert und verfügen über ein responsives Design, daher sind sie auch mit dem Smartphone oder Tablet gut zu lesen. Neben unseren Online-Marketing-Maßnahmen stellen wir Ihnen aber auch klassische Werbemittel zur Verfügung. Darüber hinaus bekommen Sie Zugang zu unserem technischen Forum sowie zu unseren Online-Seminaren.
Ist es sinnvoll ausschließlich Smartphones zu reparieren?
Aufgrund des hohen Konkurrenzdrucks und der teilweise schwierigen Ersatzteilversorgung raten wir davon ab, sich ausschließlich auf die Smartphone-Reparatur zu konzentrieren. Sie ist jedoch eine hervorragende Möglichkeit, um vorhandene Kapazitäten besser auszulasten.
Brauche ich für die Smartphone-Reparatur einen Meistertitel?
Ein Meistertitel ist für die Smartphone-Reparatur nicht erforderlich.
Welches Werkzeug brauche ich?
Wir empfehlen: ifixit pro Tech Toolkit, ifixit Antistatik-Matte, ifixit i-opener, ifixit digitales Multimeter, 3. Hand, Lupenlampe LED, Lötstation, Mikrowelle. Insgesamt müssen Sie mit ca. 375 Euro netto für alle benötigten Werkzeuge rechnen.
Wie steht es um die Ersatzteilversorgung?
Es gibt eine Vielzahl von Lieferanten für Smartphone-Ersatzteile. Sprechen Sie uns dazu einfach an. Sollten Sie mal Schwierigkeiten bei der Ersatzteilbeschaffung haben, fragen Sie doch einfach Ihre Kollegen in unserem Forum. Der Fairness halber sei aber darauf hingewiesen, dass es immer mal wieder zu Ersatzteil-Engpässen kommen kann, weil Hersteller keine oder nur überteuerte Ersatzteile an freie Werkstätten liefern. Gegen diese Diskriminierung kämpft Vangerow aber mit dem "Runden Tisch Reparatur" und der "Reparatur-Revolution" und hat beispielsweise bereits eine Kartellklage gegen die Ersatzteilpolitik von Samsung eingereicht.
Muss ich viele Ersatzteile auf Vorrat haben?
Da die Besitzer ihr defektes Geräte natürlich möglichst schnell wieder benutzen wollen, sollten Smartphone-Reparaturen auch dementsprechend schnell durchgeführt werden. Deshalb empfehlen wir – soweit möglich – die wichtigsten Ersatzteile auf Lager zu haben. Dazu gehören vor allem Displays der Apple-Modelle und einige Kleinteile – mit etwa 400 Euro sollten Sie hier rechnen.
Wie groß ist das finanzielle Risiko, das ich eingehe, wenn ich mit der Smartphone-Reparatur anfange?
Das finanzielle Risiko bei der Smartphone-Reparatur ist überschaubar. Die Investitionen in Werkzeug und Ersatzteile belaufen sich auf rund 800 Euro (netto). Die Mitgliedschaft kostet weitere 110 Euro im Monat. Sollten Sie nicht zufrieden sein, können Sie jeden Monat zum Monatsende kündigen.
Wie groß ist die Konkurrenz?
Die Anzahl kaputter Displays wird sicher nicht geringer werden und mit Vangerow kommen Sie effizient an Kunden. Der Nachschub ist also gesichert. Jedoch ist der Smartphone-Markt kein einfacher Markt. Besonders in den Großstädten ist der Konkurrenzdruck zum Teil enorm. Daher empfehlen wir Neueinsteigern die Smartphone-Reparaturen vor allem als zusätzliches Standbein zu nutzen!
Ich möchte meine Mitgliedschaft kündigen. Wie geht das?
Sie sind unzufrieden mit unseren Leistungen und wollen Ihre Mitgliedschaft beenden? Da keine Laufzeitbindung besteht, können Sie Ihre Verträge bei uns ganz einfach zum Monatsende kündigen. Aber wieso gleich kündigen? Rufen Sie uns doch einfach unter der 07127 / 9876 300 an oder schreiben Sie uns eine Mail. Wir finden bestimmt eine passende Lösung für Sie!