Kaffeemaschinen-Reparatur

"Kaffeevollautomaten Reparatur: Ideale Ergänzung für alle, die schon Büro-Kaffeemaschinen reparieren."

marktlage_200x200

Marktsituation

In 75 Prozent der deutschen Haushalte steht heute ein Kaffeevollautomat und/oder eine Siebträgermaschine.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/543219/umfrage/ausstattung-mit-kaffeemaschinen/

Dieser hohe Marktanteil an hochwertigen Geräten macht die Wartung und Reparatur dieser Geräte so attraktiv – auch, wenn es derzeit nur noch geringe Zuwächse gibt.

Icons-Autoschhluessel_Reparaturdauer_200x200

Durchschnittliche Reparaturdauer:
90 Minuten

Viele Reparaturen sind Routine-Reparaturen: Probleme mit der Heizung, mit Ventilen oder der Pumpe. Im Durchschnitt dauert die Reparatur 90 Minuten.

Fehler

Durchschnittlicher Lohnertrag:
ca. 60 bis 90 Euro netto pro Kaffeemaschinen Reparatur

Unterm Strich lässt sich 60 – 90 Euro pro Reparatur verdienen.

know-how-e1507813018133

Was Sie brauchen:
Werkzeuge – Ersatzteile – Know-how

Standort:
Für die Reparatur von Kaffeemaschinen ist eine richtige Werkstatt mit Wasseranschluss notwendig. Zusätzlicher Lagerplatz ist sinnvoll, um die Geräte zwischenlagern zu können, für Ersatzteile und weil doch
einiges an Schrott und Restmüll anfällt (Altmetall und Kunststoffteile). Ein Ladengeschäft mit Laufkundschaft ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Notwendiges Werkzeug:
Schraubendreher, Zangen, stabile Arbeitsplatte, Multimeter, Metratester, Nass-Trockensauger, Druckprüfer, Thermometer, Lötstation, Schraubstock. Sollten alle Werkzeuge neu angeschafft werden müssen, liegen die Kosten bei zirka 1.000 Euro netto.

Ersatzteilbevorratung:

Die Ersatzteilverfügung ist allgemein gut. Für die Erstausstattung sollte man ca. 500 Euro einplanen.

Know-how:
Ein gutes technisches Verständnis, Erfahrung beim Löten und Grundkenntnisse in der Elektronik und Elektrotechnik sind ein Muss. Über Youtube-Videos oder Foren kann man sich vieles aneignen. Vangerow-Kunden haben zudem die Möglichkeit an den hervorragenden Kaffeemaschinen-Schulungen teilzunehmen, in denen jede Menge praktische Tipps gegeben werden.

Fehler

Chancen & Risiken

Die Reparatur und Wartung von Kaffeeautomaten ist sehr attraktiv. Einige unserer Mitglieder haben sich komplett darauf spezialisiert, andere bieten die Kaffeemaschinenreparatur zusätzlich zu anderen Leistungen an.

Über den Verkauf von Zubehör, Geräten, Wartungsverträgen oder aber Leihgeräten und Kaffee-Seminaren, lässt darüber hinaus noch etwas verdienen und die Kundenbindung erhöhen.

Natürlich gibt es in einem so attraktiven Markt auch Konkurrenz. Kleinere Werkstätten können hier vor allem mit der Schnelligkeit einer Reparatur punkten – bei großen Händlern müssen Kunden meist lange warten.

mehrKunden_200x200

Wie Sie an Kunden kommen

Endverbraucher erreichen Sie über unser hervorragend bei Google gelistetes Reparaturportal meinmacher.de.

Informieren Sie sich hier über unsere MeinMacher Mitgliedschaften.

Ein Ladengeschäft in guter Geschäftslage mit Laufkundschaft ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Selbstverständlich kann die Reparatur von Kaffeemaschinen ergänzend auch noch durch Plakate oder Anzeigen beworben werden. Auch die Mund-zu-Mund-Propaganda sollte nicht unterschätzt werden.

Lesen Sie hier ein Experteninterview mit Johann Kamm zum Thema Kaffeemaschinen

Fehler

Johann Kamm

Firma Kamm Kaffee, Pentling

Wie lange reparieren Sie schon Kaffeevollautomaten?
Hr. Kamm: Seit dem 07.01.2014 repariere ich diese Geräte.

Wie hat sich das Auftragsvolumen in dieser Zeit entwickelt?
Hr. Kamm: Durchweg positiv. Es wurden immer mehr Reparaturen.

Wie viele Kaffeevollautomaten bekommen Sie im Monat zur Reparatur?
Hr. Kamm: Monatlich habe ich einen Reparatureingang von 90 – 120 Geräten.

Wie gelangen Sie an die Aufträge?
Hr. Kamm: Über die Macher-Portale der Firma Vangerow und Internet-Werbung. Sporadisch platziere ich entsprechende Anzeigen im Gemeindeblatt. Einen Großteil des Zulaufs verdanke ich auch Weiterempfehlungen durch Mund-zu-Mund-Propaganda. Ein zufriedener Kunde kommt wieder und gibt seine positiven Erfahrungen auch weiter. Letztendlich eine Win-Win-Situation.

Wie viele der Kaffeevollautomaten können Sie erfolgreich reparieren?
Hr. Kamm: Ich würde sagen 80 – 85%. Bei den restlichen ist das Verhältnis Reparaturpreis zu Zeitwert so ungünstig, dass hierbei eine Reparatur aus wirtschaftlichen Gründen uninteressant wird.

Was sind die häufigsten Defekte/Ursachen bei den Reparaturen?
Hr. Kamm: Die häufigsten Ursachen sind Undichtigkeiten an Heizungen und Schläuchen, Verkalkung durch mangelnde Wartung, mechanische Probleme an den Antrieben und Fehler aufgrund starker Verunreinigung. 

Gibt es Marken, die besonders häufig zur Reparatur kommen?
Hr. Kamm: Ja. Dabei handelt es sich um Saeco, Jura, DeLonghi, Siemens und Nivona.

Geräte welcher Hersteller lassen sich am besten reparieren und warum?
Hr. Kamm: Die Geräte von Saeco, Jura und DeLonghi. Meist handelt es sich um bekannte Fehler. Zudem sind die Maschinen so konstruiert, dass die Baugruppen gut erreichbar sind.

Und im Gegenzug: Welche sind problematischer in der Reparatur und warum?
Hr. Kamm: Das kann ich so nicht beantworten. Wir reparieren keine „Exoten“, sodass auch die Ersatzteil-Verfügbarkeit weitestgehend gesichert ist. Bei WMF ist genau das ein Problem. Aus diesem Grund nehmen wir diese Geräte ebenfalls nicht an.

Wie kommen Sie an Ersatzteile?
Hr. Kamm: Es gibt mehrere Anbieter, von denen ich einige nutze. Da sind z.B. Jura, BND, DTS, Poqué, Comtrade, LF, Brusaschop und BSH.

Haben Sie Pauschalpreise für die Reparaturen?
Hr. Kamm: Nicht bei den Reparaturen. Lediglich bei Wartungen und Pflegechecks biete ich Pauschalen an.

Wie setzen sich die Reparaturkosten dann zusammen?
Hr. Kamm: Ich berechne dem Kunden zwischen 120 € und 180 € für die Reparatur bei durchschnittlich 35% – 50% Materialeinsatz.

Wie schätzen Sie den Schwierigkeitsgrad der Reparaturen ein: Anspruchsvoll, mittel oder hoch?
Hr. Kamm: Ich tendiere in die Richtung mittel bis anspruchsvoll.

Wie haben Sie sich das notwendige Wissen für diese Reparaturen angeeignet?
Hr. Kamm: Anfänglich durch Kollegen. Gerne habe ich auch die Schulungen bei der Firma Vangerow und bei Saeco und Provenero in Anspruch genommen.

Waren besondere Investitionen nötig, um Kaffeevollautomaten reparieren zu können?
Hr. Kamm: Die Ausgaben möchte ich mit ca. 2.000 € beziffern, wobei das VDE-Messgerät eine der größten Positionen ist. Natürlich gibt es aber auch günstigere Geräte.

Sind Kaffeemachinen-Reparaturen gern gesehen, oder ein „lästiges Übel“? Warum?
Hr. Kamm: Gern gesehen, da wir nur Kaffeevollautomaten reparieren. Sie bedeuten für uns eine 100%ige Werkstatt-Auslastung.

Rentieren sich die Reparaturen?
Hr. Kamm: Ja. Aber es ist immer eine Gratwanderung.

Wie wird sich der Reparaturmarkt in den nächsten 5 Jahren entwickeln?
Hr. Kamm: Ich rechne mit leicht wachsend. 

Wie hoch ist bei Ihnen der Umsatzanteil Handel zu Werkstatt?
Hr. Kamm: Handel 15% - Werkstatt 85%

Was war die Motivation, an diesem Projekt teilzunehmen?
Hr. Kamm: Ich möchte die Reparaturen allgemein voran bringen.

Konnten Sie durch dieses Projekt neue Kundenklientel gewinnen?
Hr. Kamm: Ja.

Welche Erfahrungen und Anregungen haben Sie zu Vangerow/MeinMacher?
Ich bin überzeugt von den Aktivitäten zu den befragten Themen und bedanke mich für die Anstrengungen, dass weiterhin Geräte repariert werden können. Dass Vangerow die Situation, drohende Probleme bei der Ersatzteilversorgung, durch große Anstrengungen verhindern möchte, ist großartig!

Haben Sie Vorschläge zu neuen Geschäftsfeldern oder Schulungs-Themen?
Hr. Kamm: Schulungen sollten vielleicht noch mehr in die Tiefe einzelner Fabrikate und Modelle gehen! 

Vielen Dank Herr Kamm für Ihre Hilfe. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg.

Wie groß ist der Markt?

In 75 Prozent der deutschen Haushalte steht heute ein Kaffeevollautomat und/oder eine Siebträgermaschine*. Obwohl der Markt momentan eher geringe Zuwächse verzeichnet, bleibt die Reparatur von Kaffeemaschinen nach wie vor ein attraktiver Reparaturmarkt – und das nicht nur für die, die bereits Büro-Kaffeemaschinen reparieren. Auch Werkstätten für Haushaltskleingeräte und Haushaltsgroßgeräte können in diesem Markt gutes Geld verdienen.


Wie viel kann ich mit der Kaffeemaschinen-Reparatur verdienen?

Ähnlich wie bei der Thermomix-Reparatur sind die Besitzer von Kaffeevollautomaten dazu bereit, für einen guten Service überdurchschnittlich zu bezahlen. Der Lohnertrag für eine Kaffeemaschinen-Reparatur liegt daher in der Regel zwischen 60 und 90 Euro (netto). Viele der Reparaturen sind Rountine-Reparaturen. Darunter fallen zum Beispiel Probleme mit der Heizung, mit Ventilen oder der Pumpe. Meistens müssen Sie deshalb nicht mehr als 90 Minuten in ein Gerät investieren.


Welche Voraussetzungen muss meine Werkstatt erfüllen?

Für die Reparatur von Kaffeemaschinen ist es von Vorteil, wenn Sie einen Wasseranschluss in Ihrer Werkstatt haben. Da Sie die Geräte oftmals zwischenlagern müssen sollten Sie zudem über ausreichend Lagerplatz verfügen. Um Gehäuseteile und Brüheinheiten einfach reinigen zu können, empfehlen wir Ihnen, einen Geschirrspüler zu verwenden. Ein Ladengeschäft mit Laufkundschaft ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Jedoch sollte Ihre Werkstatt gut mit dem Auto erreichbar sein und über nahegelegene Parkmöglichkeiten verfügen.


Welches Werkzeug brauche ich für die Kaffeemaschinen-Reparatur?

Für die fachgerechte Reparatur von Kaffeevollautomaten benötigen Sie einige Werkzeuge. Einen Teil davon, wie Schraubendreher und Zangen, haben Sie vermutlich bereits in Ihrer Werkstatt. Neben einer stabilen Arbeitsplatte brauchen Sie außerdem: Multimeter, Metratester, Nass-Trockensauger, Druckprüfer, Thermometer, Lötstation, Schraubstock. Insofern Sie alle Werkzeuge neu anschaffen müssen, liegen die Kosten bei rund 1.000 Euro (netto).


Wie komme ich an Ersatzteile? Und wie viele muss ich auf Lager haben?

Bei Kaffeemaschinen ist die Ersatzteilverfügung erfahrungsgemäß gut. Für die Erstausstattung mit Kabel-/Schlauchverbindungen, Heizungen, elektrischen Magnetventilen, Pumpen, Boilern, Thermostaten, elektrischen Kleinteilen und Elektroniken sollte man ca. 500 Euro einplanen. Selbstverständlich zeigen wir Ihnen wo Sie alle notwendigen Ersatzteile bekommen.


Welches Know-how muss ich mitbringen?

Ein gutes technisches Verständnis, Erfahrung beim Löten und Grundkenntnisse in der Elektronik und Elektrotechnik sind eine zwingende Voraussetzung. Mit Hilfe von Youtube-Videos und Foren kann man sich bereits viel Know-how aneignen. Darüber hinaus bieten wir für unsere Partner Schulungen an, in denen jede Menge praktische Tipps gegeben werden. In unserem technischen Forum und beim wöchentlichen Techniker-Online-Stammtisch können Sie sich mit Ihren Kollegen austauschen und fachsimpeln.


Welches Chancen bietet die Kaffeemaschinen-Reparatur?

Die Reparatur und Wartung von Kaffeevollautomaten ist ein überaus attraktiver und zudem lukrativer Markt. Aus diesem Grund haben sich einige unserer Mitglieder komplett darauf spezialisiert, andere bieten die Kaffeemaschinenreparatur dagegen als zusätzliche Leistungen an. Der Verkauf von Zubehör, Geräten und Wartungsverträgen erweist sich oftmals als guter Zuverdienst. Durch Kaffee-Seminare sowie durch das Angebot von Leihgeräten können Sie die Kundenbindung zusätzlich stärken.


Wie komme ich an Kunden?

Keine Sorge – überlassen Sie das uns! Wir sind Experten im Bereich des Online-Marketings und wissen genau, was Sie benötigen, um von den Kunden gefunden zu werden. Unsere Reparaturportale sind hervorragend bei Google zu finden und stellen somit die optimale Verbindung zwischen Ihnen und Ihren Kunden dar. Selbstverständlich können Sie ergänzend auch mit Plakaten oder Anzeigen Werbung betreiben. Verwenden Sie dafür einfach unsere kostenlosen Anzeigen-Vorlagen.


Welches Risiko gehe ich ein?

Das Risiko bei der Kaffeemaschinen-Reparatur ist aus unserer Sicht überschaubar. Abhängig davon, wie Ihre Werkstatt bereits ausgestattet ist, müssen Sie lediglich etwas Geld in neue Werkzeuge und Ersatzteile investieren. Das Werkzeug können Sie in der Regel aber auch gut für andere Reparaturen – wie z. B. die Thermomix-Reparatur – gebrauchen. Die Mitgliedschaft bei uns kostet 120 Euro pro Monat. Sie können jedoch jederzeit zum Monatsende kündigen. Bei uns haben Sie keine langfristigen Verträge mit komplizierten Kündigungsfristen.


Was bekomme ich für mein Geld?

Die Vangerow GmbH ist bereits seit mehreren Jahrzehnten auf dem Reparaturmarkt aktiv. Daher kennen wir uns bestens mit den branchenspezifischen Marktbedingungen aus. Über 200.000 Kunden verwenden unsere Online-Portale (z. B. MeinMacher und Vangerow) pro Monat. Alle unsere Webseiten sind speziell für Suchmaschinen optimiert und verfügen über ein responsives Design, daher sind sie auch mit dem Smartphone oder Tablet gut zu lesen. Neben unseren Online-Marketing-Maßnahmen stellen wir Ihnen aber auch klassische Werbemittel zur Verfügung. Darüber hinaus bekommen Sie Zugang zu unserem technischen Forum sowie zu unseren Online-Seminaren.


Muss ich pro Gerät eine Provision bezahlen?

Nein. Mitglieder zahlen lediglich den monatlichen Mitgliederbeitrag. Es kommen daher keine versteckten Kosten auf Sie zu.


Gibt es viel Konkurrenz?

Natürlich gibt es in einem so attraktiven Markt auch Konkurrenz. Jedoch können gerade kleinere Werkstätten vor allem mit der Schnelligkeit einer Reparatur und einem persönlichen Service punkten.


Ich möchte meine Mitgliedschaft kündigen. Wie geht das?

Sie sind unzufrieden mit unseren Leistungen? Da keine Laufzeitbindung besteht, können Sie Ihre Verträge bei uns ganz einfach zum Monatsende kündigen. Aber wieso gleich kündigen? Rufen Sie uns doch einfach unter der 07127 / 9876 300 an oder schreiben Sie uns eine Mail. Wir finden bestimmt eine passende Lösung für Sie!


* Quelle: Statista